Konzerte
Auf der Suche nach dem „Biss" beim Singen
Von Dietlind Ellerich
Westerkappeln - Der Gospel-Workshop im Haus Bonhoeffer hat schon fast Tradition: Inzwischen findet er zum 16. Mal statt. Über 120 Sängerinnen und Sängerinnen begeben sich unter der Leitung von Wolfgang Zerbin auf die Suche nach dem „Biss" beim Singen.
Von Dietlind Ellerich
![]() |
Voll konzentriert auf den Biss, den Workshop-Leiter Wolfgang Zerbin (kleines Bild) demonstriert, sind die Teilnehmer im Haus Bonhoeffer, Foto: Dietlind Ellerich |
„Biss" ist das Wort des Tages, des gesamten Workshops. „Biss" möchte der Chorleiter in den Gesichtern der 125 Sängerinnen und Sänger sehen. „Ihr müsst extrem auf Zack sein" fordert Wolfgang Zerbin, und ob sie das wirklich seien, sehe er nur, wenn er sie ansehe. An dem Biss in ihren Gesichtern nämlich.
Konzerte 2013
Evangelische Stadtkirche Westerkappeln
(www.kirchenmusik-westerkappeln.de)
- Stand: 07.01.2013 -
Konzerte 2013
Sonntag, 13. Januar 2013, 17.00Uhr
HARFENZAUBER-ROSENKLANG
Musik und Poesie rund um die Rose
Scarlatti, Pescetti, Schubert, Brahms, Ravel, Tournier,
Folklore aus Irland, Schottland und Skandinavien
Eva Curth (Berlin) – Harfe
Vvk (Lotto Bensmann):8€ (Schüler: 4€)
Tageskasse: 10€ (Schüler:5€)
Sonntag, 24. Februar 2013, 17.00Uhr
Ev. Stadtkirche Westerkappeln
CHORKONZERT
zum Abschluss des 16.Westerkappelner Gospelworkshops
The Joyful Gospelsingers mit Solisten
Leitung: Wolfgang Zebin
Eintritt frei – Kollekte
Sonntag, 10. November 2013, 17.00Uhr
Ev. Stadtkirche Westerkappeln
FESTLICHES CHOR- UND ORCHESTERKONZERT
J.S.Bach: Kantate „Lobe den Herren“, W.A.Mozart: Krönungsmesse, T.Fünfgeld: Missa cum jubilo
Gesangssolisten
Kantorei und Junger Chor Westerkappeln
Orchester des Goethe-Gymnasiums Ibbenbüren
(Einstudierung: Heiner Vornhusen)
Leitung: Martin Ufermann
Vorverkauf (Lotto Bensmann, Chormitglieder): 12€ (Schüler: 6€)
Tageskasse: 15€ (Schüler: 8€)
Sonntag, 15. Dezember 2013 (3.Advent), 19.00Uhr
Ev. Stadtkirche Westerkappeln
FESTLICHES WEIHNACHTSKONZERT IM KERZENSCHEIN
Chöre und Musikgruppen der ev. und kath. Kirchengemeinde
singen und spielen alte und neue Advents- und Weihnachtsmusik
Gesamtleitung: Martin Ufermann
Eintritt frei - Kollekte
Samstag, 01.Februar 2014, 19.30Uhr
DON KOSAKEN
Chorgesänge aus Russland
Vorverkauf (Lotto Bensmann): 15€ - Abendkasse: 18€
Musical-Oratorium „SIMEON" verbindet die Musikgenres
Vom alten liturgischen Lobgesang über das klassische Weihnachtslied bis hin zur Pop-, Jazz- und Latinmusik reicht der musikalische Bogen, den der Komponist Thomas Gabriel (*1957)
in seinem im Jahr 2007 entstandenen Musical-Oratorium „Simeon" spannt. Am kommenden Wochenende wird es gleich zweimal in der Stadtkirche Westerkappeln zur Aufführung gebracht: am Samstag, 12.11., um 19.00Uhr und am Sonntag, 13.11., um 17.00Uhr. Entsprechend variabel und stilsicher müssen die Mitwirkenden dieses Projektes sein.
![]() |
Marion Gutzeit, Ralf Emge, Christine Karolius und Sven Leimann (v.l.) |
Ralf Emge, der die Titelrolle des alten Simeon singt, der sehnsuchtsvoll auf das Eingreifen Gottes in die chaotischen Geschehnisse dieser Welt hofft, studierte klassischen Gesang in Frankfurt, Saarbrücken und Weimar. Seit 1990 konzertiert er im In-und Ausland mit namhaften Orchestern und Dirigenten. Neben der alten Musik widmet sich Emge, der auch als Chorleiter und Stimmbildner tätig ist, auch der zeitgenössischen Musik. Sein Gegenüber, die Prohetin Hanna, wird von Christine Karolius verkörpert. Sie studierte, wie Marion Gutzeit, die die Partie der Maria singt, am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück Gesang und war schon mehrfach in der Stadtkirche als Solistin zu hören. Ebenso wie Marion Gutzeit legt auch Sven Leimann, der als Evangelist die Geschichte von Simeon aus dem Lukasevangelium erzählt, einen Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit auf die Gesangspädagogik und den Pop-Gesang. Weitere Rollen (Hirten / Engel) übernehmen Mitglieder des Jungen Chores.
![]() |
Christine Huda, Tanja Dörn, Martina Bierbaum (Hirten) - Carina Bittner (Engel) |
Dass sich das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ibbenbüren, Einstudierung: Heiner Vornhusen, sowohl im klassischen wie im populären Musikgenre auskennt, hat es schon bei vielen Gastkonzerten in Westerkappeln unter Beweis gestellt. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an mehrere Gospelmessen von Ralf Grössler oder das Musical „Emmaus". Auch die Kantorei und der Junge Chor Westerkappeln sind inzwischen leidenschaftliche musikalische „Grenzgänger" geworden. Ihre gemeinsamen Konzertprojekte reichen von Bachs Weihnachtsoratorium über die Klassik und Romantik bis zum Pop- und symphonic Gospelmusical. Die musikalischen Fäden hält wieder Kirchenmusikdirektor Martin Ufermann in den Händen. Sein Musikerherz schlägt bekanntermaßen ebenso für das klassische Repertoire wie für die gospel- und Popmusik. So dürfen sich die Zuhörer am Wochenende auf eine gleichermaßen anrührende wie packende Geschichte der Bibel in einem vielfältigen musikalischen Gewand freuen: fetzige Rhythmen, gefühlvolle Pop-Balladen und mitreißende Chorstücke.
Karten gibt es noch bis Samstagmorgen zum ermäßigten Vorverkaufspreis von 12€ (Schüler: 8€) bei Lotto Bensmann (Tel.:05404/1876) und bei den Chormitgliedern. An der Abendkasse, die jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn öffnet, kosten die Karten 15€ (erm.:10€).
Weihnachten wird in neues Licht gerückt
Quelle: Westfälische Nachrichten - 04.11.2011
Westerkappeln - Wieder einmal haben sich die Kantorei und der Junge Chor der Westerkappeln zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Gesangssolisten, dem Orchester des Goethe-Gymnasiums Ibbenbüren und einer Band ein großes Musical-Oratorium zur Aufführung zu bringen.
![]() |
170 Mitwirkende vereinigen sich am übernächsten Wochenende bei zwei Aufführungen des Musicals „Simeon" wiederum zu einem klangvollen Ganzen. Foto: (privat) |
Die beiden Aufführungen von „Simeon" finden am Samstag, 12. November (19 Uhr) und am Sonntag, 13. November (17 Uhr) in der evangelischen Stadtkirche statt.
„Die diesjährige Produktion stellt mit Simeon einen alten Mann der Bibel in den Mittelpunkt, aus dessen Perspektive Advent und Weihnachten in ein neues Licht gerückt wird", erläutert Kirchenmusikdirektor Martin Ufermann, in dessen Händen wieder die musikalische Gesamtleitung liegt.
Der Komponist Thomas Gabriel, aus dessen Feder auch das von Kantorei und Jungem Chor in den Jahren 2006 und 2008 insgesamt drei Mal in Westerkappeln mit großem Erfolg aufgeführte Musical „Emmaus" stammte, beschreibt nach einer Textvorlage von Eugen Eckert das lange Warten dieses Mannes auf das Kommen des Trösters und Erlösers Israels. Wird sich die Ankündigung des Propheten Jesaja tatsächlich erfüllen?
Hin- und hergerissen zwischen der Hoffnung auf Gottes Eingreifen in die Geschehnisse dieser Welt und der Resignation angesichts der gesellschaftlichen und politischen Lage braucht es viel Ermutigung zum Durchhalten. „Und irgendwann legt ihm tatsächlich Maria das neugeborene Jesuskind in die Arme", erzählt Ufermann.
Musikalisch spannt Thomas Gabriel einen weiten Bogen, der vom gregorianischen Choral (Magnificat, Nunc dimittis) über das traditionelle Weihnachtslied (Es ist ein Ros entsprungen) bis zur Pop-Ballade und zu Latin-Rhythmen (5/4- und 7/4- Takte) reicht.
„Wer sich dieser spannenden und anrührenden Geschichte öffnet, wird sich in manchen ihrer Personen und Situationen wieder finden und - das ist zumindest die Hoffnung der rund 170 Mitwirkenden - in diesem Jahr für sich Advent und Weihnachten vielleicht anders und neu entdecken und erleben können", meint Martin Ufermann. „Simeon" öffne das Herz für Weihnachten.
Die Solistenparts übernehmen Ralf Emge (Simeon), Christine Karolius (Hanna), Marion Gutzeit (Maria), Sven Leimann (Evangelist) sowie Mitglieder des Jungen Chores (Engel/Hirten). Das Einstudieren des umfangreichen Orchesterparts lag wieder in den bewährten Händen von Heiner Vornhusen.
Karten für das Musical-Oratorium gibt es zum ermäßigten Vorverkaufspreis von zwölf Euro (Schüler: acht Euro) bei Lotto Bensmann ( ' 05404/1876) und bei den Chormitgliedern. An der Abendkasse kosten die Karten - soweit dann noch vorrätig - 15 Euro (ermäßigt 10 Euro).
Seite 2 von 5